Leírás és Paraméterek
Die frühneolithische Region Mitteleuropas ist der Representant der altesten Phase der Linienbandkeramik. Den im letzten Jahrzehnt erfolgten Forschungen nach war diese Kultur auch in Südtransdanubien verbreitet und stand mit dem nördlichen Randgebiet der frühneolithischen balkanisch-Sgaischen Region in Kontakt (Staröevo-Körös-Kultur).
Durch die Untersuchung der Funde aus der Sltesten Phase der Linienbandkeramik Transdanubiens, die in Südtransdanubien zutage kamen, gelangten wir zu der Uberzeugung, dass die Parallelen und der Ursprung eines bedeutenden Teiles der Keramiktechnik, der Gefessformen und -verzierungen aus der Staröevo- (Körös-) Kultur abgeleitet werden kann, der andere Teil wiederum Ähnlichkeit mit den Funden vöm Anfang der Vinöa-Kultur zeigt. Die Neolithisierung der mitteleuropischen Region erfolgte auf Wirkung der Staröevo-Körös-Kultur, zu einer Zeit, als sich auf dem gesamten Balkan kulturelle Verunderungen vollzogen. Auch die Staröevo-Körös-Cris-Karanovo-Anzabegovo-VrSnik-Protosesklo- und Sesklo-Kulturen waren in Verunderung begriffen, und das war auch der Zeitpunkt, als sich die Linienbandkeramik Mitteleuropas entwickelte.
Durch ausführliche analysierende Untersuchungen wird versucht, diese Fragen den neusten Ergebnissen der Forschungen entsprechend zu kIören bzw. die Möglichkeiten dafür zu betonen. Denn das Gebiet Südtransdanubiens spielte bei der Herausbildung der Linienbandkeramik Mitteleuropas eine entscheidende Rolle.
Műfaj | régészet |
ISBN | 0133-6924 |
Sorozat | Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften |
Kiadó | MTA Régészeti Intézet |
Kiadás éve | 1980 |
Kötés típusa | Puhatáblás / Kartonált |
Oldalszám | 295 |
Nyelv | német, angol |
Méret | A4 205 x 287 |
Tömeg | 868 g |