Weboldalunk használatával jóváhagyja a cookie-k használatát a Cookie-kkal kapcsolatos irányelv értelmében.

Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 4, 1973

Ár:
500 Ft
Cikkszám: 0238-0218 _1973_
Elérhetőség: RENDELHETŐ

Leírás és Paraméterek

lm Juli 1971 nahmen wir am Westufer des Dió-ér bei Szeghalom, an der im Laufe der Geländebegehungen festgelegten Stelle einer prähistorischen Siedlung und in deren Nähe an einem Kurgan Probegrabungen vor. An der letzteren Stelle legten wir sarmatenzeitliche Nachbestattungen frei. Der Fundort liegt in der Flur Nagytula-körös, südöstlich des Zusammenflusses der Fiüsse Sebes-Körös und Berettyó (Taf. 1). Es ist hervorzuheben, dass die Vereinigung der beiden Fiüsse erst infoige einer Flussregulierung zustandekam; einst floss das Wasser der Sebes-Körös in dem heute als Dió-ér bezeichneten Flussbett, und dementsprechend lag die Siedlung auf dem von den beiden Flüssen umgebenen Gebiet.
Die Überreste der Siedlung befanden sich auf der niedrigen Erhebung am Ufer. Der grösste Teil des oberirdischen Scherbengutes wies die typischen Formen der Baden-Kultur, der kleinere Teil diejenigen der frühbronzezeitlichen Zók-Kultur auf; es kamen jedoch auch Scherben der Bodrogkeresztur-Kultur und des Neolithikums vor.
lm Zuge der Ausgrabungen legten wir drei Abschnitte frei; die Gesamtfläche betrug 80 m2. lm Laufe der Freilegung kam neolithisches, kupferzeitliches und frühbronzezeitliches Fundgut ans Tageslicht.

Műfaj régészet
ISBN 0238-0218
Sorozat Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Kiadó MTA Régészeti Intézet
Kiadás éve 1975
Kötés típusa Puhatáblás / Kartonált
Oldalszám 227
Nyelv német, angol
Méret A4 205 x 287
Tömeg 727 g